Herbst-lich willkommen: Ab Montag, 14. Oktober, wieder kostenlos Laub abgeben

11.10.2024

Herbst-lich willkommen: Ab Montag, 14. Oktober, wieder kostenlos Laub abgeben

Oldenburg. Bereit für über 1.000 Tonnen Laub: Der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Oldenburg (AWB) ist auch in dieser Herbst- und Wintersaison gut gerüstet für eine mögliche Blätterflut. Jedes Jahr sammeln die Kolleginnen und Kollegen des AWB rund 1.100 Tonnen Laub ein – unter anderem mit Hilfe von 1.000 Laubkörben, die ab Montag, 14. Oktober im gesamten Stadtgebiet verteilt, wöchentlich mit Hilfe von Seitenladern geleert und bei guter Witterung bis zum Jahreswechsel stehen bleiben werden. Sie dienen als Hilfestellung für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, die im Bereich vor ihrem Grundstück heruntergefallenes Laub aufsammeln müssen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Denn ob auf der Straße oder dem Gehweg: Nasses Laub wird schnell zur Rutschgefahr.

AWB-Betriebsleiter Marco Janssen bittet alle Oldenburgerinnen und Oldenburger darum, in die Laubkörbe nur Straßenlaub zu füllen: „Andernfalls haben wir das Problem, dass die aufgestellten Körbe zu schnell voll sind. Auch befüllte Säcke dürfen nicht einfach danebengestellt werden, da die Kapazitäten der Laubsammlung sonst nicht ausreichen.“

Blätter auch an Annahmestellen abgeben
Das Laub, das den Oldenburgerinnen und Oldenburgern in den Garten fällt, kann übrigens auch über die Biotonne entsorgt werden. Da diese schnell voll sind, kann das Laub zusätzlich von Montag, 14. Oktober, bis Samstag, 28. Dezember, kostenlos an den Wertstoffannahmestellen Neuenwege, Barkenweg 6, und Langenweg, Felix-Wankel-Straße 7, abgegeben werden. Die zeitlich begrenzte kostenlose Entsorgung an den Wertstoffannahmestellen betrifft ausschließlich Laub – die Anlieferung größerer Mengen und anderer Gartenabfälle bleibt weiterhin gebührenpflichtig. Es spielt übrigens keine Rolle, wo das Laub bei der Abgabe in den Annahmestellen herkommt: Es kann also auch Straßenlaub dort abgegeben werden, sollten die Sammelkörbe voll oder keiner in der Nähe sein. Dies hat auch den Vorteil, dass Menschen, die weniger mobil sind, für das Straßenlaub vor ihrem Grundstück mehr Platz in den Sammelkörben haben.

Nützlicher Tipp: In der Abfall App OL des AWB können Nutzerinnen und Nutzer mithilfe einer praktischen Ampelanzeige die aktuellen Wartezeiten an den Annahmestellen einsehen, um längeres Ausharren im Auto zu vermeiden.

Laub kann auch praktisch sein
Wer etwas für die Umwelt und den eigenen Garten tun möchte, kann das Laub dort auch einfach liegen lassen – denn es bietet für Insekten und Kleintiere einen sicheren Schutz und nahrhaften Imbiss. Laub gibt außerdem Nährstoffe an den Boden ab. Und in Beeten ist Laub hilfreich für den Winter- und Frostschutz von Stauden. Wer sein Laub kompostieren möchte, sollte es noch mit anderen Gartenabfällen vermischen.

Mehr erfahren?
Alle Informationen zum Thema Laub gibt es auf der städtischen Website unter www.oldenburg.de/awb ». Dort gibt es auch den Direktlink zum Download der Abfall App OL im App-Store und Google Play Store.