Grundschule Bloherfelde hat am Weltkindertag Grund zum Feiern

20.09.2019

Grundschule Bloherfelde hat am Weltkindertag Grund zum Feiern

Oldenburg. Die Grundschule Bloherfelde hat allen Grund zum Feiern: An diesem Freitag (20. September), dem Weltkindertag, wurde der Erweiterungsbau für das Ganztagsangebot und die Inklusion offiziell eingeweiht. „Passender geht’s nicht“, fand Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. „Die Einweihung markiert den Schlusspunkt einer langwierigen und nicht immer reibungslosen Bauphase. Umso schöner ist es, nun das fertige Ergebnis zu sehen.“

Was bei laufendem Schulbetrieb und unter Ausnutzung der Ferienzeiten in mehreren Bauabschnitten geschaffen worden ist, ist beachtlich: Es wurden 3.100 Quadratmeter umgebaut, saniert und renoviert, 850 Quadratmeter wurden neu gebaut. Mit der Fertigstellung der maximal 172 Plätze bietenden Mensa im August dieses Jahres konnte die Hochbaumaßnahme abgeschlossen und der Ganztag zum aktuellen Schuljahr in Betrieb genommen werden. Die Baukosten für das Gesamtprojekt belaufen sich auf rund 3,6 Millionen Euro. Hinzu kommen etwa 370.000 Euro für die Instandsetzung der Außenanlagen. „Gleiche Bildungschancen und passende Angebote für alle zu schaffen, ist mir ein wichtiges Anliegen. Der Ganztagsbetrieb ist ein elementarer Baustein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, verdeutlichte Oberbürgermeister Jürgen Krogmann.

Sozialdezernentin Dagmar Sachse ergänzte: „Die Baumaßnahme war für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Ich möchte der Schule, den Eltern und auch den Kindern für ihre Geduld danken. Nun kann das Schulleben endlich wieder in normalen Bahnen verlaufen, und die neuen Räume können mit Leben gefüllt werden.“

Das Rahmenkonzept „Kooperative Ganztagsbildung in Oldenburger Schulen“ wurde mit Beschluss des Rates vom 22. Januar2018 weiterentwickelt. Die Grundschule Bloherfelde ist die erste Schule, die nach diesem neuen Konzept kooperativ mit einem primären Kooperationspartner und gleichzeitig auch mit viel eigenem Personal arbeiten wird. „Mit Arbeit und Bildung e.V. hat die Schule einen starken Partner gefunden“, lobte Dezernentin Dagmar Sachse. Der Verein sei bereits seit 1987 im Bildungs- und Jugendhilfebereich tätig und habe sich in einem Auswahlverfahren gegen eine Vielzahl anderer Bewerber durchgesetzt.

Mehr als Dreiviertel der rund 340 Schülerinnen und Schüler nehmen bereits im Startjahr am schulischen Ganztagsangebot teil. Darüber hinaus können ein Spätangebot sowie ein Ferienangebot in Anspruch genommen werden. Neben einem gemeinsamen Mittagessen in der freundlich gestalteten, 290 Quadratmeter großen Mensa gibt es nun viele neue Räume, in denen Angebote für die Kinder zum Forschen und Entdecken, für Kunst, Musik und Kreativität, aber auch für selbstbestimmte Zeit und Ruhe stattfinden können. Für eine bessere Teilhabe aller Kinder sorgen Räume für Differenzierung, Therapie, Rückzug und Pflege.

Freuen sich über das neue Ganztagsangebot in Bloherfelde (von links): Melanie Greiner (Schulleitung), Marian Naase (Schulleitung), Beate Kaminski (Landesschulbehörde, Dezernentin), Alexandra Wohlert (Schulleiterin), Matthias Welp (Amt für Schule und Bildung), Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, Sozialdezernentin Dagmar Sachse und Birgit Janßen (Geschäftsleitung Arbeit und Bildung). Foto: Stadt Oldenburg
Freuen sich über das neue Ganztagsangebot in Bloherfelde (von links): Melanie Greiner (Schulleitung), Marian Naase (Schulleitung), Beate Kaminski (Landesschulbehörde, Dezernentin), Alexandra Wohlert (Schulleiterin), Matthias Welp (Amt für Schule und Bildung), Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, Sozialdezernentin Dagmar Sachse und Birgit Janßen (Geschäftsleitung Arbeit und Bildung). Foto: Stadt Oldenburg