Oldenburg. „Mit Wissen und gutem Gewissen – Unterwegs in Oldenburgs Gastronomie“: Unter diesem Motto gibt es in vielen Oldenburger Restaurants, Cafés und Kantinen in der Woche vom 14. bis 20. Juli ein besonderes Angebot, das regionale/saisonale Waren, Bio-Produkte oder Waren aus fairem Handel enthält. Initiiert wurde diese Aktion vom Agenda-Büro der Stadt Oldenburg, das sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit dem nachhaltigen Konsum beschäftigt. Am 7. Juli werden Oberbürgermeister Gerd Schwandner und Stadtbaurätin Gabriele Niessen mit allen Beteiligten im Kulturzentrum PFL den Startschuss zu dieser Aktionswoche geben.
„Ich freue mich sehr, dass wir auch die Mitarbeiterrestaurants von der EWE, der LzO und der OLB für diese Aktion gewinnen konnten. Alle drei legen schon seit längerer Zeit Wert auf regionale Produkte. Die LzO bietet auch seit diesem Jahr den sogenannten ‚Klimateller’ an, der einen Beitrag zur Reduzierung der schädlichen Treibhausgase leistet“, so die städtische Agenda-Beauftragte Inka Thole.
Im „KaffeeHaus Lindenallee“ gibt es in dieser Woche beispielsweise Obst und Gemüse vom Biolandhof Erdfrüchte GbR aus Sandkrug, vom Gut Loy kommen die Blaubeeren und der Kaffee ist schon immer fair gehandelt und kommt von der Firma GEPA.
Die EWE, deren Kantinen teilweise auch für die Öffentlichkeit geöffnet sind, wird sich nicht nur in dieser Woche, sondern den gesamten Juli über mit dem Thema „Nachhaltiger Konsum“ beschäftigen.
Begleitet wird die Gastronomie-Woche durch einen Informationsstand der Lokalen Agenda 21, des Vereins „Slow Food“ und des Weltladens am Mittwoch, 16. Juli, in der Langen Straße vor der Volksbank. Dort gibt es ausführliche Informationen zum Thema „Nachhaltiger Konsum“.
An der Gastronomie-Woche beteiligen sich folgende Einrichtungen:
altera, aramark, Stadtfleischerei Bartsch, blätterteich, eks catering, EWE, KaffeeHaus, Kleine Burg, LzO, Oldenburgische Landesbank, Oldenburg Kaffee, Initiative „NORDWEST – isst besser!“, Ratskeller, Slow Food Oldenburg, tafelfreuden, Weltladen Oldenburg.
Weitere Informationen zum Thema nachhaltiger Konsum gibt es im Internet auf den Seiten der www.oldenburg.de/agenda21.