Gallipoli 1915

09.10.2014

Gallipoli 1915

Oldenburg. Bei den Schlachten im türkischen Gallipoli 1915 – der Seeschlacht um die Dardanellen und die amphibische Landung der alliierten Truppen im April 1915 – waren diverse Kriegsparteien und unmittelbar auch mehr als 1.000 deutsche Soldaten beteiligt. Mehr als 200 von ihnen sind bei diesen Gefechten gefallen. Diesen deutschen Kriegsopfern wird auf dem Soldatenfriedhof von Tarabya in Istanbul gedacht.
Klaus Wolf, Oberst im Generalstab des Nato-Quartiers Istanbul und ausgewiesener Kenner der Militärgeschichte des Ersten Weltkriegs, dessen Buch „Gallipoli 1915“ im Jahr 2008 erschien, widmet sich am Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr, im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, diesen in der Türkei gefallenen Soldaten. Seinem zentralen Anliegen, den Namen auf den Grabsteinen in Tarabya wieder Gesichter zu geben und die Soldaten so aus der Vergessenheit zu holen, wird er in Form einer Lesung aus seinem Werk, aber auch durch eine Präsentation von Zeitdokumenten und Fotografien nachkommen. Anhand des Fallbeispiels eines aus Wilhelmshaven stammenden Soldaten zeigt er außerdem auf, dass die Verbindung dieser Soldaten auch in unsere Region besteht.
In das kollektive Gedächtnis der heutigen Türkei, aber auch von Australien und Neuseeland, haben sich die Ereignisse von Gallipoli tief eingeprägt. Für die moderne Türkei gehört dieses Gefecht zu ihrem Gründungsmythos. Ebenso gedenken andere an den Kämpfen beteiligte Nationen wie Frankreich und Großbritannien der Geschehnisse und insbesondere der Opfer. Dass jedoch zu jener Zeit ein Bündnis zwischen dem Deutschen und dem Osmanischen Reich bestand und bei dieser Schlacht auch deutsche Soldaten beteiligt waren, ist landläufig weniger bekannt. Ebenso wird diese Tatsache in der Geschichtsschreibung des ehemaligen Bündnispartners wenig beachtet.
Der Eintritt kostet 5 Euro, Karten können per E-Mail an kulturbuero@stadt-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441-235 2319 bestellt werden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.tuerkei-begegnungen.de.