Oldenburg. Von Sonntag, 10. März, bis Sonntag, 17. März, findet die Eingeloggt!-Aktionswoche in Oldenburg statt. Die Stadtbibliothek Oldenburg beteiligt sich mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm in der Stadtbibliothek im PFL, Peterstraße 3. Es wird ein Smartphone-Seminar, Zeichenkurse mit dem iPad und Zusatztermine für die Technik- und Onleihe-Sprechstunden angeboten.
Sprechstunden für individuelle Fragen
Gestartet wird am Montag, 11. März, von 15 bis 18 Uhr mit der Techniksprechstunde. Im genannten Zeitraum können jeweils 30-minütige Termine gebucht werden, um Medienpädagoge Hannes Meiners individuelle Fragen zu Technik und digitalen Medien zu stellen. Am Dienstag, 12. März, folgt die Onleihe-Sprechstunde, ebenfalls von 15 bis 18 Uhr. Auch hier können 30-minütige Termine gebucht werden, um im Einzelgespräch sämtliche Fragen zur digitalen Ausleihstelle „Onleihe“ mit Bibliothekarin Amelie Bölscher zu klären. Technik- und Onleihe-Sprechstunden werden über den Aktionszeitraum hinaus weiter angeboten.
Grundlagen im Umgang mit dem Smartphone
Ein Smartphonekurs für Einsteiger wird am Mittwoch, 13. März, ab 15 Uhr angeboten. Wer sich gerade ein Android-Smartphone zugelegt hat und noch nicht so recht damit umzugehen weiß, ist hier an der richtigen Adresse. Wie kann mit dem Smartphone telefoniert, im Internet gesurft oder ein Foto geschossen werden? Diese und viele weitere Grundlagen werden in diesem Kurs von Mathilde Linnenberg verständlich vermittelt.
Digitale Kreativität
Kreativ wird es am Donnerstag, 14. März, von 16 bis 18 Uhr. Bei der Veranstaltung „Zeichnen mit iPad und Apple Pen“ dreht sich alles ums digitale Zeichnen. Es werden erste Erfahrungen im Umgang mit Eingabestiften gesammelt und eine Einführung in den Aufbau von Zeichen-Apps am Beispiel von „SketchBook“ gegeben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Gelernte direkt praktisch anwenden, indem sie unter Anleitung von Rebekka Olthoff ein Beispielbild erstellen. Stifte und Tablets werden zur Verfügung gestellt, es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Anmeldung und weitere Infos
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Aufgrund der begrenzten Plätze wird um Anmeldung unter 0441 235-3021 gebeten. Dies ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Weitere Informationen sind unter www.stadtbibliothek.oldenburg.de » zu finden.