Digitaler Kaffeeplausch beleuchtet Leben und Werk von Horst Janssen

11.01.2021

Digitaler Kaffeeplausch beleuchtet Leben und Werk von Horst Janssen

Oldenburg. Ein Ehrenbürger Oldenburgs steht im Mittelpunkt einer Sonderausgabe der Veranstaltungsreihe „Digitaler Kaffeeplausch“, zu der die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement und das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg einladen. „Horst Janssen – der Versuch einer Annäherung an den Ausnahmekünstler und sein Werk“ lautet der Titel einer zweiteiligen Videoführung, die an den beiden Dienstagen, 26. Januar und 2. Februar, jeweils ab 15.30 Uhr stattfindet. Museumsführerin Geraldine Dudek begleitet durch das virtuelle Format, an dem Interessierte über die Videokonferenzplattform GoToMeeting  teilnehmen können.  

Horst Janssen wird in Hamburg geboren und stirbt dort auch – warum also steht das Horst-Janssen-Museum eigentlich in Oldenburg? Welche Erlebnisse seiner Kindheit prägen ihn nachhaltig und wie werden sie in seinem graphischen Werk verarbeitet? Welche Rolle spielen die Frauen in seinem Leben? Und warum wurde aus dem Janßen mit „Eszett“ ein Janssen mit Doppel-S? Diesen und anderen Fragen geht Geraldine Dudek in der interaktiven Videoführung nach.

Interessierte können sich noch bis Freitag, 22. Januar, für beide Termine anmelden. Eine Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung ist ab sofort per E-Mail an inforum@stadt-oldenburg.de oder per Telefon unter 0441 235-2781 möglich. Da es sich hierbei um eine kurzfristige Sonderveranstaltung handelt, kann den Teilnehmenden diesmal kein Kuchen nach Hause geliefert werden.

Der Auftakt der Veranstaltungsreihe „Digitaler Kaffeeplausch“ am 15. Dezember 2020 mit einem Online-Vortrag über den Gründer des Stadtmuseums Oldenburg, Theodor Francksen, war ein voller Erfolg. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert über die interessanten Ausführungen von Museumsführerin Geraldine Dudek, die als Referentin gewonnen werden konnte.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Bildungs- und Kultureinrichtung inForum der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement und dem Amt für Wirtschaftsförderung im Rahmen des Projekts Digitale Lernlabore – Civic Data Lab und wird aus Mitteln des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert. Weitere Informationen über das Projekt gibt es im Internet unter www.oldenburg.de/digitale-lernlabore.