Oldenburg. Am Dienstag, 20. April, um 15.30 Uhr veranstalten der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement und das Amt für Wirtschaftsförderung gemeinsam mit dem Planetarium Köln eine Videoführung aus der Reihe „digitaler Kaffeeplausch“, diesmal zum Thema „Live aus dem Planetarium Köln – einmal Milchstraße und zurück “.
Warum ist Pluto kein Planet mehr?
Weshalb könnte Saturn auf Wasser schwimmen?
Und warum sind Schwarze Löcher eigentlich schwarz?
Was geschah vor dem Urknall?
Und wird das Universum irgendwann enden?
Diese und weitere Fragen beantwortet unser Referent, Tim Ruster, Autor und Weltraumexperte, aus dem Planetarium Köln.
Im Rahmen der Online-Führung durch das Planetarium Köln, erkunden wir die Weiten des Weltalls. Die Reise beginnt in unserem Sonnensystem, in dem wir uns den Planeten wie dem Mars und dem Saturn widmen. Außerdem erfahren wir, weshalb der arme Pluto kein Planet mehr sein darf. Danach erkunden wir unsere Heimatgalaxis Milchstraße und lüften die Geheimnisse der rätselhaften Schwarzen Löcher. Schließlich bewundern wir noch gemeinsam den Sternhimmel, der im Planetarium an die Decke projiziert wird, und versuchen den Großen Wagen, Orion und Co. zu entdecken.
Die Videoführung wird wieder als virtuelles Format mit der Videokonferenzplattform GoToMeeting umgesetzt.
Interessierte können sich noch bis Mittwoch, 14. April, anmelden. Eine Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung ist unter folgendem Link www.oldenburg.de/inforum-anmeldung oder per Telefon unter 0441 235-2781 möglich.
Wie gewohnt gibt es ein Stück Kuchen und Begleitmaterial kontaktlos von unseren Fahrradkurieren, innerhalb der Stadtgrenzen, an die Haustür geliefert.
Die Veranstaltungsreihe „digitaler Kaffeeplausch“ bietet von Dezember 2020 bis Juli 2021 ein buntes Angebot an Themen für Interessierte in interaktiven Formaten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten bereits die Möglichkeit mehr über den Mäzen und Sammler Theodor Francksen und den Ausnahmekünstler Horst Janssen zu erfahren sowie auf eine internationale Geschmacksreise durch 5.000 Jahre Kakao– und Schokoladengeschichte zu gehen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem inForum des Fachdienstes Bürgerschaftliches Engagement, dem Amt für Wirtschaftsförderung und dem Kölner Planetarium im Rahmen des Projekts „Digitale Lernlabore – Civic Data Lab“ und wird aus Mitteln des Bundesinstituts für Bau–, Stadt– und Raumforschung (BBSR) gefördert. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter www.oldenburg.de/digitale-lernlabore