Oldenburg. Ein interaktiver Workshop des Fachdienstes Bürgerschaftliches Engagement bietet einen inspirierenden Tag für Menschen, die am Ende von Berufstätigkeit oder Familienarbeit oder am Beginn des Ruhestands zufriedenstellende Lebensthemen und möglicherweise neue Herausforderungen entwerfen möchten. Der Workshop findet am Mittwoch, 21. Juni, von 9 bis 16 Uhr im Kulturzentrum PFL statt und ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 12. Juni möglich, per E-Mail an ehrensache[at]stadt-oldenburg.de oder unter Telefon 0441 235-2311 bei Monika Engelmann-Bölts.
Drittes Lebensalter: Große Freiheit oder große Ratlosigkeit?
Wer heute mit Erreichen der Altersgrenze aus dem Berufsleben ausscheidet, ist fitter als in jeder Generation davor. Aber im Vergleich zu den ersten beiden Lebensabschnitten – Kindheit/Ausbildung und Berufsleben – wird dem dritten Lebensabschnitt noch zu wenig Aufmerksamkeit und Vorbereitung geschenkt. Zudem kann das Ende des Berufslebens zwiespältige Gefühle erzeugen.
Es kann sich ein Gefühl von Frei-Sein, aber auch Verunsicherung und Ratlosigkeit einstellen. Daher die Frage: Wie kann ich mich auf diese Lebensphase gut vorbereiten?
„Dieser Tag ist eine Investition in die Qualität und Lebendigkeit des dritten Lebensabschnittes. Es bietet die Möglichkeit, das bisherige Wirkungsfeld zufrieden zu verlassen und den Ruhestand aktiv vorzubereiten“, sagt Monika Engelmann-Bölts vom Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement. Dies könne durch das Erschließen der eigenen Ressourcen, Reflektion der bisherigen Biografie und dem Finden neuer Engagementmöglichkeiten wie zum Beispiel im Ehrenamt oder Hobby geschehen.
Weitere Informationen zur Arbeit des Fachdienstes Bürgerschaftliches Engagement gibt es im Internet unter www.oldenburg.de/buergerschaftliches-engagement ».