Oldenburg. Anlässlich der Corona-Krise gibt es auch in Oldenburg zahlreiche Hilfsangebote für ältere und chronisch kranke Menschen, da für sie ein hohes Risiko besteht, an dem Virus schwer zu erkranken. „Ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen und ihre Familien sollten ihre Gewohnheiten jetzt überdenken. Sie sollten Einschränkungen in Kauf nehmen, um ihre Gesundheit zu schützen. Familiäre und nachbarschaftliche Unterstützungsangebote zum Beispiel beim Einkaufen sind hilfreich und wichtig“, erklärt Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Die Stadt Oldenburg empfiehlt daher, dass Menschen, die zur Risikogruppe gehören, sich zu ihrem eigenen Schutz an bestimmte Verhaltensregeln halten sollten.
So gilt es, die sozialen Kontakte zu anderen Menschen zu beschränken, dabei auch insbesondere den Kontakt zu den Enkelkindern, da diese den Virus oftmals unbemerkt weitergeben können. Es wird daher empfohlen, die Zahl der Personen, die die eigene Wohnung besuchen, auf ein Minimum zu begrenzen. Der Kontakt kann über das Telefon oder auch, wenn möglich, über Skype aufrechtgehalten werden. Arztbesuche sollten unter vorheriger telefonischer Absprache stattfinden.
Ältere und chronisch kranke Menschen sollten außerdem auf Lieferangebote bei Apotheken und Supermärkten zurückgreifen, um eine Ansteckung möglichst zu vermeiden. Wer nicht auf die Familie oder Nachbarn zurückgreifen kann, kann sich an verschiedene Einrichtungen in Oldenburg wenden. Der Fachdienst Soziale Beratung der Stadt Oldenburg hat eine Übersicht mit verschiedenen Einkaufsservices sowie Anbieterinnen und Anbietern von Lebensmittellieferungen zusammengestellt. Weitere Hilfsangebote für die einzelnen Stadtteile gibt es außerdem auf der Internet-Plattform www.nebenan.de
Bei weiteren Fragen zu Hilfsangeboten können sich ältere Bürgerinnen und Bürger sowie Angehörige an den Senioren- und Pflegestützpunkt wenden. Der Senioren- und Pflegestützpunkt ist erreichbar per Telefon unter 0441 235-3880 und -3780 oder per E-Mail an seniorenstuetzpunkt@stadt-oldenburg.de und pflegestuetzpunkt@stadt-oldenburg.de.
Ehrenamtliche Anbieter
• ASTA vermittelt Studenten von Uni Oldenburg für Risikogruppen, die Hilfe beim Einkauf, Gassi gehen und mehr brauchen, per Telefon unter 01573 4869 332 oder per E-Mail an soli@asta-oldenburg.de, kostenfrei
• Bürgerverein Etzhorn bietet Hilfe in Etzhorn an, Kontakt: Gustav Backhuß-Büsing per Telefon unter 0441 39354 oder Sabine und Andreas Tewes per Telefon unter 0441 96034367 oder per E-Mail an Generationen-helfen-sich@web.de, kostenfrei
• CDU, Christoph Baak per Telefon unter 0170 4872444, kostenfrei
• Demenzhilfe Oldenburg per Telefon unter 0441 36143908, nicht nur für demenzerkrankte und zur Zeit kostenfrei
• Die Linke, Marvin Gräfing per Telefon unter 0160 6986667 von Montag bis Freitag, 12 bis 16 Uhr, kostenfrei, für alle Stadtteile
• Evangelische Kirchengemeinde Oldenburg Bezirk Osternburg
Bümmersteder Seniorenbüro Susanne Müller und Conny Lüschen per Telefon unter 0441 36119846 oder per E-Mail an senioren-buemmerstede@web.de
Seniorenbegleitung Oldenburg Süd Claudia Oeljeschläger perTelefon unter 0441-36112223 oder per E-Mail an seniorenbegleitung.oldenburg.sued@web.de, kostenfrei (Bümmerstede, Krusenbusch, Kreyenbrück, Osternburg)
• Jusos Oldenburg/Ammerland, Einkaufshilfe, Botengänge oder andere Besorgungen, Kontakt per E-Mail an info@jusos-oldenburg-ammerland.de
• Johanniter organisieren für Mehrgenerationenhaus Oldenburg, Einkaufshilfe für Menschen aus Risikogruppen sowie andere ältere oder hilfsbedürftige Menschen, die nicht selber einkaufen gehen sollten, Montag bis Freitag 10 bis 13 Uhr
Kontakt: Frau Weihrauch, MGH, Telefon 0441 20093123 sowie über das Kundenservice Center KSC per Telefon unter 0441 971900 oder per E-Mail an hilfefuer.oldenburg@johanniter.de
• TuS Bloherfelde von 1906 e.V. und Das Uhlenhus e.V., Susanne Möller per Telefon unter 0441 9571957 und 3509777 oder per E-Mail an info@tus-bloherfelde.de, kostenfreie Hilfe in Bloherfelde, türkische und kurdische Sprachkenntnisse
• VfB Oldenburg – VfB für alle, Einkäufe oder andere Botendienste, Kontakt per E-Mail an covid19@vfbfueralle.de
Gewerbliche Anbieter
• Alltagshilfe mit Herz, Kai Kupfer, Amselstraße 6, 26180 Rastede, per Telefon unter 04402 9842838 oder per E-Mail an oldenburg@info-alltagshilfe.de, Einkaufsservice im Rahmen von Vertragsabschluss
• ecocion , Hemmelsbäker Kanalweg 31, 26135 Oldenburg, per Telefon unter 0441 20946914 oder per E-Mail an bestellung@ecocion.de, Lieferdienst innerhalb Oldenburgs ab einem Bestellwert von 15 Euro frei Haus
• procura fresh, Gottorpstraße 9, 26122 Oldenburg, per Telefon unter 0441 8000691 oder per E-Mail an kontakt@procurafresh.de, Preise auf Anfrage
• Soziale Dienstleistungen Wulf (SDW)
Postfach 62 53, 49095 Osnabrück, von Montag bis Freitag per Telefon unter 0441 2178255 oder per E-Mail: oldenburg@sdw-wulf.de
• Tip Top Oldenburg, Alexanderstraße 125, 26127 Oldenburg, per Telefon unter 0441 57 05 82 28 oder per E-Mail an zuklampen@tiptop-edewecht.de
Anbieter im Internet
• Bofrost, www.bofrost.de, diverse Tiefkühlkost, Bestellung online und telefonisch (0800 - 000 19 18, Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr), versandkostenfrei
• Combi.de OnlineShop, www.combi.de, Versandkosten 4,99 Euro (ab 80 Euro versandkostenfrei), auch Kühl- und Tiefkühlartikel (zusätzlich 5,90 Euro für Frischegarantie/Expressversand), Lieferung zum Wunschtermin möglich
• Edeka24, www.edeka24.de, Versandkosten 3,95 Euro, Lieferzeit zwei bis vier Werktage, keine Frische- und Tiefkühlartikel
• Netto Markendiscount, www.netto-online.de, Versandkosten 4,95 Euro, Lieferzeit zwei bis vier Werktage, keine Frische- und Tiefkühlartikel
• myTime.de, www.mytime.de, Versandkosten 4,99 Euro, auch Kühl- und Tiefkühlartikel (zusätzlich 5,90 Euro für Frischegarantie/Expressversand), Lieferung zum Wunschtermin möglich
• REWE DEIN Markt, shop.rewe.de
• Schumacher Frischgemüse, www.frischgemuese.de, Lieferzeiten: Dienstag, Donnerstag, Samstag 8 Uhr bis 16 Uhr, Freitag 10.30 Uhr bis 18.30 Uhr, der Mindestbestellwert beträgt 15 Euro, für die Lieferung fällt eine Fahrtkostenpauschale in Höhe von 1,50 Euro an
Eine Übersicht weitere Online-Shops gibt es im Internet unter www.bringmirlebensmittel.de.