Oldenburg. Bunt, kreativ, musikalisch und sportlich: Das kommende Wochenende hat im Stadtsüden eine Menge zu bieten – mit mehr als 50 Programmpunkten steuert das Farbenfroh Kulturfestival Kreyenbrück auf seinen Höhepunkt zu. Ab Freitagabend findet auf dem Gelände der IGS Kreyenbrück, Brandenburger Straße 40, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm statt. Daneben laden zahlreiche Workshops und Aktionen Jung und Alt zum Mitmachen ein. Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Anbieter aus Kreyenbrück und der ganzen Stadt.
Programmübersicht
Freitag, 22. Juni:
Das Bühnenprogramm beginnt um 18.30 Uhr mit Flavie Cardona (Flamenco), danach treten Sinti Swing (19 Uhr, Gypsy Swing) und die Global Music Player Allstars (20.30 Uhr, Weltmusik) auf. Anschließend legen DJ Syrup und DJ Columboe vom KreyenBronx Soundsystem von 22 bis 24 Uhr im Forum der IGS Kreyenbrück auf.
Samstag, 23. Juni:
Oldenburger Schülerbands läuten das Bühnenprogramm um 12 Uhr ein: Beteiligt sind DJJLM, Tunesday, Chor sowie Schwerpunkt Tanz (alle IGS Kreyenbrück), Big Band IGS Helene-Lange-Schule und The GEOrge (Gymnasium Eversten). Danach spielen die Bands Kokoti (ab 13.30 Uhr, African Rock & House Beats), o.k. kuper (ab 14.20 Uhr, Indie-Rock), Soul Food (ab 15.20 Uhr Cover-Band), David & die Kernigen (ab 16.05 Uhr, Indie-Pop), Frerós (ab 17 Uhr, Dub, Ska, Drum’n‘Bass), Circular Flow (ab 18.10 Uhr, House, Dub, Hip Hop, Rock) und Out of Ashes (ab 19.15 Uhr, Metal). Daneben gibt es zahlreiche Musik- und Kleinkunst-Aufführungen auf dem Festivalgelände. Ab 20 Uhr lädt das Gemeindehaus St. Johannes zum Public Viewing der Fußball-WM-Begegnung Deutschland – Schweden ein.
Folgende Workshops finden auf dem Festivalgelände statt: Tango (12 bis 14 Uhr), Skateboard (12 bis13 Uhr und 13 bis14 Uhr), Graffiti (13 bis17 Uhr) und Trommeln (14 bis17 Uhr). Außerdem ist das Handgemacht-Festival von 14 bis 18 Uhr zu Gast mit Siebdruck, Klamottentausch, Henna-Workshop und Fahrrad-Upcycling. Der museumspädagogische Dienst der Stadt Oldenburg bietet von 12 bis 18 Uhr zusammen mit der städtischen Kindertagesstätte Sperberweg eine Ausstellung und Mitmachaktionen zu den „Schatzsuchern“, und die IGS Kreyenbrück stellt die Ergebnisse ihrer künstlerischen Vorhabenwoche vor. Weitere Infostände, Performances und interaktive Installationen bieten Möglichkeiten der Information und Beteiligung.
Sonntag, 24. Juni:
Morgens um 10 Uhr lädt die Gemeinde St. Johannes zu einem ökumenischen Tango-Gottesdienst mit dem Ensemble Dreiklang ein. Auf dem Festivalgelände der IGS Kreyenbrück ist am Sonntag Familientag mit den Blindfischen (Auftritte um 11 und 16.15 Uhr, Rockmusik für Kinder), Hayat and Friends (12 Uhr) und den Flatland Drifters (15 Uhr, Country). Von 13 bis 16 Uhr gibt es Aufführungen verschiedener Oldenburger Kinder- und Jugendtheatergruppen des Vereins Jugendkulturarbeit, des Blauschimmel Ateliers, der IGS und der Grundschule Kreyenbrück. Außerdem sind Clownin Isetta und Friedrich, der Zaubererrr zu Gast.
Das Workshop-Angebot umfasst Skateboard (11bis12 Uhr und 12 bis13 Uhr), Flamenco (12 bis13.30 Uhr), Graffiti (12 bis17 Uhr), Clownerie (13.30 bis15 Uhr), Tango (14 bis 16 Uhr) und Kurdischen Tanz (15 bis16 Uhr). Das Edith-Russ-Haus für Medienkunst bietet von 11 bis 17 Uhr Kreativangebote mit analogen und digitalen Medien, und die Oldenburger Kunstschule verspricht von 12 bis 16 Uhr „Zeichnen am laufenden Meter“ für Groß und Klein. Es gibt ein Fußballspiel zwischen der Traditionself des VfB Oldenburg und einer Schülermannschaft der IGS Kreyenbrück (14 Uhr, Sportplatz hinter der Cafta) und eine Demenz Partner Schulung (14 bis 15.30 Uhr im IGS-Selbstlernzentrum). Weitere Infostände, Performances und interaktive Installationen runden das Programm ab.
Das Festival endet am Sonntag um 17 Uhr. Das Mitbringen von Speisen und Getränken auf das Festivalgelände ist nicht erwünscht. Verschiedene Anbieter sorgen dort mit Leckereien aus aller Welt für das leibliche Wohl der Gäste. Diese werden gebeten, nach Möglichkeit ihr Auto zuhause zu lassen und für die Anfahrt zum Festivalgelände die Buslinien 311 und 321 (Haltestellen Klinikum und Brandenburger Straße) oder das Fahrrad zu nutzen.
Das umfangreiche Programmheft steht zum Download unter www.farbenfroh-festival.de bereit. Es liegt zudem in den Einrichtungen der Programmpartner, an zentralen städtischen Stellen sowie auf dem Festivalgelände aus.