Oldenburg. Die Baubranche kann einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und Klimaverbesserung leisten. Im Branchentreff Kreislaufwirtschaft Bau, zu dem die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg regelmäßig alle am Bau Beteiligten einlädt, werden entsprechende Wege aufgezeigt – diesmal am Freitag, 29. November, von 15 bis 17 Uhr (Eintreffen ab 14.45 Uhr) in der Jade Hochschule, Ofener Straße 16. Auf dem Programm stehen ein Impulsvertrag und zwei Besichtigungen. Interessierte können sich ab sofort anmelden.
Das erwartet die Besucherinnen und Besucher
Wie will die Baustoffbranche die Transformation zur ökologischen Neutralität schaffen? Dieser Frage geht Dr. Michael Fooken, Leiter Technologie bei Sievert Baustoffe SE & Co. KG in Osnabrück, in seinem Impulsvortrag auf den Grund.
Anschließend werden zwei interessante Orte der Kreislaufwirtschaft im Bau besucht: Im Institut für Materialprüfung und Bauwerkserhaltung an der Jadehochschule werden Aufträge von Industrie, Behörden oder Privatpersonen bearbeitet. Schwerpunkte bilden physikalische, mechanische und chemische Untersuchungen an Bindemitteln, Mauersteinen und Betonen, Bindemitteln. Auch Bauteilversuche, die Bauwerksinspektion und die Baustoffentwicklung gehören zum Arbeitsfeld.
Professor Dr. Sebastian Hollermann wird die Mobile Lernwerkstatt vorstellen, die komplett aus gebrauchten Baumaterialien gebaut wurde und in der die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umgesetzt wurden. Studierende aus der EU haben das Projekt entworfen und setzen es in gemeinsamen Workshops auf dem Gelände der Jade Hochschule um. Dafür verwenden sie Materialien von Abrissbaustellen. Darüber hinaus sorgen sie durch das Einsetzen von lösbaren Verbindungen dafür, dass die Materialien auch von zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern wiederverwendet werden können.
Anmeldung und weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es online auf der städtischen Website unter www.oldenburg.de/wirtschaftsfoerderung » unter dem Stichwort „Kreislaufwirtschaft Bauwesen“ oder auf der Website der Jade Hochschule unter www.jade-hs.de ».
Anmeldungen zur Veranstaltung nimmt die Wirtschaftsförderung, auch kurzfristig, per E-Mail an ina.lehnert-jenisch[at]stadt-oldenburg.de entgegen.