Big-Data-Expertin Yvonne Hofstetter zu Gast in Oldenburg

01.08.2017

Big-Data-Expertin Yvonne Hofstetter zu Gast in Oldenburg

Oldenburg. Yvonne Hofstetter,  IT-Unternehmerin und Bestseller-Autorin, spricht am Dienstag, 15. August,18.30 Uhr, im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, über „Das Ende der Demokratie – wie die künstliche Intelligenz die (Kultur-)Politik übernimmt und uns entmündigt“. Der Vortrag bildet den dritten Teil der Reihe zur Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern an der öffentlich geförderten Kultur durch digital-analoge Ansätze. Da Nutzerdaten für die Privatwirtschaft einen immer wichtigeren Rohstoff darstellen, soll diskutiert werden, welche Rolle Städte mit eigenen öffentlichen digitalen Angeboten zur Bewahrung der Freiheit der Bürgerinnen und Bürger und deren Daten spielen können.

Die Referentin geht insbesondere auf mögliche Konsequenzen künstlicher Intelligenz für Politik und Gesellschaft ein. Anhand von Beispielen der Kulturrezeption im Internet zeigt sie, wie durch Big Data das Verhalten von Konsumenten gespeichert werden kann und wie künstliche Intelligenzen Internetnutzer manipulieren und sie unmerklich bevormunden können.

„Der Autorin gelingt es in ihren Büchern und ihren Vorträgen, Themen wie Big Data, Algorithmen und künstliche Intelligenz – auch für ein nicht-fachkundiges Publikum – so verständlich zu beschreiben, dass die Gefahr der Totalüberwachung und -steuerung durch neue Informationseliten mittels allgegenwärtiger ‚smarter‘ Sensoren deutlich wird. Für Hofstetter stellt Big Data die Risikotechnologie des 21. Jahrhunderts dar, daher spricht sie sich mit Leidenschaft für den Kampf um den Erhalt der europäischen Demokratie und der Menschenwürde im digitalen Zeitalter aus“, so Bernd Hubl vom Kulturbüro der Stadt Oldenburg.

Moderiert wird die Veranstaltung von Thierry Chervel, Journalist und Mitbegründer des Online-Feuilletons „Perlentaucher“. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen nimmt das Kulturbüro per E-Mail entgegen an kulturbuero@stadt-oldenburg.de.