Oldenburg. Vom 1. bis zum 20. Februar 2024 nehmen die vier Berufsbildenden Schulen (BBS) der Stadt Oldenburg Anmeldungen für die Vollzeitschulen zum Schuljahr 2024/2025 entgegen. Eine Anmeldung ist nur über das Portal Schüler Online unter www.bbs-ol.de/anmeldung möglich. Die Informationsveranstaltungen beginnen bereits am 11. Januar, die Termine in den einzelnen Schulen sind im Folgenden aufgeführt.
Weitergehende Informationen über alle Oldenburger Berufsbildenden Schulen gibt es im Internet unter www.bbs-ol.de ».
Berufsbildende Schulen Haarentor
Am Samstag, 13. Januar, findet von 10 bis 13 Uhr ein „Tag der offenen Tür“ des Wirtschaftsgymnasiums der Berufsbildenden Schulen Haarentor an der Ammerländer Heerstraße 33-39 statt.
Am Donnerstag, 18. Januar, finden um 19 Uhr Informationsveranstaltungen zu folgenden Schulformen statt:
- Wirtschaftsgymnasium (WGO), Berufliches Gymnasium Wirtschaft
- Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Informatik (Klassen 11 und 12)
- Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege (Klassen 11 und 12)
- einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventen und -absolventinnen (Höhere Handelsschule) mit den Schwerpunkten Bürodienstleistung/Handel sowie IT-Dienstleistung
- einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventen und -absolventinnen (Höhere Handelsschule) mit dem Schwerpunkt E-Commerce/Handel. Dieser Bildungsgang wird im kommenden Schuljahr erneut angeboten. Hier wird auf den Beruf Kauffrau/-mann im E-Commerce als Ausbildungsberuf mit Zukunft vorbereitet.
- einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Hauptschulabsolventen und -absolventinnen mit dem Schwerpunkt Einzelhandel
- Berufseinstiegsschule Wirtschaft (für Schülerinnen und Schüler, die den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss erreichen oder verbessern wollen).
Weitere Informationen gibt es bei den BBS Haarentor telefonisch unter 0441 779150 oder im Internet unter www.bbs-haarentor.de ».
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung (BZTG)
Am Freitag, 9. Februar, von 15 bis 17 Uhr findet in der Straßburger Straße 2 ein „Tag der offenen Tür“ statt. Im Rahmen dieses Tages werden Informationsveranstaltungen für die folgenden Bildungsgänge durchgeführt:
- zweijährige Berufsfachschule, Fachrichtung Informationstechnischer Assistent/Informationstechnische Assistentin
- Fachoberschule Technik mit den Schwerpunkten Bau-, Metall- und Elektrotechnik
- Fachoberschule Gestaltung
- Berufliches Gymnasium Technik mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Gestaltungs- und Medientechnik sowie Informationstechnik
Die Fachoberschule Gestaltung lädt zusätzlich am Donnerstag, 11. Januar, um 19 Uhr zu einem Online-Informationsabend ein. (Zugang über die Homepage: www.bztg-oldenburg.de)
Die Technikerschule Elektrotechnik (zweijährige Fachschule Elektrotechnik) lädt am Donnerstag, 11. Januar, um 19 Uhr zu einem Informationsabend in die Ehnernstraße 132 ein.
Lehrkräfte erläutern an den jeweiligen Tagen die Aufnahmevoraussetzungen und Lerninhalte. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich über die Perspektiven (Hochschulstudiengänge, Karrierechancen und Weiteres) der Schulformen zu informieren.
Neben den vorgestellten Bildungsgängen können zudem folgende Vollzeitschulformen am BZTG besucht werden:
- Berufsfachschule mit den Schwerpunkten Bau-, Holz- und Metalltechnik
- Berufseinstiegsschule Technik in den Klassen 1 und 2
Nähere Auskünfte gibt es beim BZTG unter Telefon 0441 983770 oder im Internet unter www.bztg-oldenburg.de. Die Fachoberschule für Gestaltung informiert unter Telefon 0441 980740.
Berufsbildende Schulen 3
Am Freitag, 9. Februar, finden von 15 bis 17 Uhr in den Berufsbildenden Schulen 3 verschiedene Informationsveranstaltungen sowie Mitmachaktionen unter dem Motto „BBS3 – sei dabei“ statt. Folgende Bildungsgänge werden sich vorstellen:
- Fachschule Heilerziehungspflege/Sozialpädagogik (Erzieher- und Erzieherinnenausbildung / Hauswirtschaft/ Agrarwirtschaft mit den Schwerpunkten Landwirtschaft sowie Betriebs- und Unternehmensführung)
- Berufliches Gymnasium Sozialpädagogik, Ökotrophologie, Gesundheit und Pflege
- Fachoberschulen Sozialpädagogik, Ernährung und Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft/Bio- und Umwelttechnologie, jeweils in den Klassen 11 und 12
- Berufsqualifizierende Berufsfachschule Kosmetik für Haupt- und Realschulabsolventen und -absolventinnen
- Berufsqualifizierende Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz für Realschulabsolventen und -absolventinnen
- Berufsqualifizierende Berufsfachschule Pflegeassistenz für Haupt- und Realschulabsolventen und -absolventinnen
- einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Hauswirtschaft für Hauptschulabsolventen und -absolventinnen
- einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz für Realschulabsolventen und-absolventinnen
- einjährige Berufsfachschule Gastronomie für Haupt- und Realschulabsolventen und -absolventinnen
- Berufseinstiegsschule für Schülerinnen und Schüler ohne schulischen Abschluss oder mit schwachem Hauptschulabschluss mit Sprachförderbedarf Deutsch oder mit Hauptschulabschluss
Im Rahmen der Veranstaltung kann in der Mediothek die direkte Online-Anmeldung für das neue Schuljahr erfolgen. Außerdem besteht die Möglichkeit sich individuell zu den teilnehmenden Bildungsgängen beraten zu lassen und die Schule durch begleitete Rundgänge kennen zu lernen. Eine individuelle Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen gibt es bei den BBS 3 telefonisch unter 0441983610 oder im Internet unter www.bbs3-ol.de ».
Berufsbildende Schulen Wechloy
Am Dienstag, 16. Januar, informieren und beraten Lehrkräfte der Berufsbildenden Schulen Wechloy ab 18 Uhr im Foyer des Schulgebäudes, Am Heidbrook 10, über das Ausbildungsangebot. Dieses Angebot wird in Präsenz und online stattfinden. Nähere Informationen dazu gibt es auf der Homepage der BBS Wechloy.
An den BBS Wechloy können folgende Bildungsgänge besucht werden:
- einjährige Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung mit den Schwerpunkten Wirtschaft sowie Verwaltung und Rechtspflege (Klasse 12)
- zweijährige Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung mit den Schwerpunkten Wirtschaft sowie Verwaltung und Rechtspflege (einschließlich Polizeivollzugsdienst, Klassen 11 und 12)
- zweijährige und einjährige Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und einer europäisch-internationalen Ausrichtung
- Berufseinstiegsschule mit dem Schwerpunkt Sprache und Integration
- Fachschule Betriebswirtschaft mit dem Abschluss „Staatlich geprüfter Betriebswirt“/“Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ in Abendform (Dauer: drei Jahre)
Die genannten Fachoberschulen führen zur allgemeinen Fachhochschulreife.
Weitere Informationen zu den Berufsbildenden Schulen Wechloy gibt es im Internet unter www.bbs-wechloy.de » oder unter Telefon 0441 21820.
Interessierte werden gebeten sich regelmäßig auf den Internetseiten der Berufsbildenden Schulen über mögliche Terminänderungen zu informieren.