Oldenburg. Niedersachsens Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Daniela Behrens, hat am Freitag das auf dem Parkplatz des Verbrauchermarktes aktiv & irma an der Alexanderstraße postierte „ImpfMobil“ der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg (IHJO) besucht. Das Impfzentrum Oldenburg hatte das vor der Pandemie als Science Truck genutzte und nun umgerüstete Fahrzeug gebucht, um allen Menschen ab 18 Jahren, die noch keine Impfung gegen Covid-19 erhalten haben, ein unkompliziertes Vor-Ort-Angebot mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson zu machen. Von der Möglichkeit, sich ohne Voranmeldung impfen zu lassen, machten am Freitagnachmittag zahlreiche Oldenburgerinnen und Oldenburger Gebrauch.
Die Ministerin wurde von Dr. Julia Figura, Dezernentin für Finanzen, Bürgerdienste und Recht der Stadt Oldenburg, begrüßt. Die vom Stadtteiltreff Dietrichsfeld unterstützte Impfaktion findet in Kooperation zwischen dem Impfzentrum der Stadt Oldenburg, der IHJO und der aktiv & irma Verbrauchermarkt GmbH statt. Dabei sind auch Übersetzerinnen und Übersetzer im Einsatz, da im Quartier viele Bürgerinnen und Bürger mit Migrationsgeschichte wohnen.
„Das ist genau die Art von niedrigschwelligem Angebot, die wir in dieser Phase der Impfkampagne brauchen“, lobte Ministerin Behrens die Organisation und das Engagement aller Beteiligten. „Wir müssen die unentschlossenen Bürgerinnen und Bürger und all diejenigen mit einem Impfangebot erreichen, die vielleicht keine Hausärztin oder Hausarzt haben und für die der Weg zum Impfzentrum eine zu große Hürde ist.“
Insgesamt stellt das Impfzentrum Oldenburg 300 Dosen des Impfstoffs von Johnson & Johnson für die Aktion zur Verfügung. Der Leiter des Impfzentrums, Andreas Schiefbahn, sagte: „Sich jetzt impfen zu lassen, ist sehr einfach. Für Impfungen im Impfzentrum gibt es keine Wartelisten mehr. Um noch mehr Menschen in Oldenburg zu erreichen, starten wir nun Aktionen fürs dezentrale Impfen in den Stadtteilen ohne Anmeldung und Termin. Auch einer spontanen Entscheidung für eine Impfung steht somit nichts im Wege. Eine vorherige Registrierung ist nicht mehr notwendig.“
Dezernentin Dr. Julia Figura ergänzte: „Die Impfung ist der wirksamste Schutz vor einer Corona-Infektion. Alle Bürgerinnen und Bürger, die bislang noch keinen Impftermin vereinbaren konnten oder einer Impfung eher kritisch gegenüberstehen, erhalten hier die Chance, sich beraten und im Anschluss direkt impfen zu lassen.“
Mit dem Science Truck verfolgt die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg normalerweise das Ziel, wissenschaftliche Forschung direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern zu bringen. „Wir freuen uns, mit dem umgerüsteten ImpfMobil einen Beitrag zur aktuellen Impfkampagne leisten zu können“, erklärte Prof. Dr. Hero Weber, Vizepräsident für Studium und Lehre der Jade Hochschule.
Gesundheitsministerin Behrens zeigte sich beeindruckt vom „ImpfMobil“: „Das ist ein wirklich tolles Projekt, das von großem Einfallsreichtum und dem Antrieb, ganz praktisch helfen zu wollen, geprägt ist. Ich hoffe, dass die Aktion in Oldenburg Schule macht und das ImpfMobil noch an vielen weiteren Orten zum Einsatz kommt.“
So geht es weiter:
- Impfmobil: An diesem Samstag, 31. Juli, wird die Impfaktion fortgesetzt: Dann steht das „ImpfMobil“ von 9 bis 14 Uhr auf dem Parkplatz von aktiv & irma an der Alexanderstraße 326 erneut allen Impfwilligen ab 18 Jahren zur Verfügung. Wer zum „ImpfMobil“ kommt, soll – wenn möglich – einen Lichtbildausweis, die Krankenkassenkarte und den Impfpass mitbringen.
- Impfungen in den Stadtteilen: In der nächsten Woche sind mobile Impf-Teams des Impfzentrums am Dienstag, 3. August, von 9 bis 14 Uhr im Kulturzentrum Rennplatz in der Kurlandallee 4 sowie einen Tag später, am Mittwoch, 4. August, zur selben Zeit im Stadtteiltreff Kreyenbrück, Alter Postweg 1, im Einsatz. Auch hier sind dann Impfungen ohne Voranmeldung möglich.
- Aktionstag für Minderjährige im Impfzentrum: Am Freitag, 6. August, können hier Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren ihre Erstimpfung mit Biontech erhalten. Vor dem Piks nehmen Kinderärztinnen und Kinderärzte eine ausführliche Beratung vor. Mehr als 400 Termine können für die Zeit zwischen 11 und 20 Uhr ausschließlich telefonisch über die Hotline 0800 99 88 665 gebucht werden. Als Termin für die Zweitimpfung ist der 17. September vorgegeben.
Weitere Informationen sind online unter www.oldenburg.de/impfaktionen zu finden.