Abfall-Bilanz 2021: Bewusster Umgang mit Müll in Oldenburg

03.02.2022

Abfall-Bilanz 2021: Bewusster Umgang mit Müll in Oldenburg

Oldenburg. Oldenburgerinnen und Oldenburger trennen bewusster Müll und die Einflüsse und Auswirkungen von Corona sind wie im Vorjahr an vielen Stellen sichtbar: Das sind zwei der zentralen Ergebnisse der Abfallbilanz des Abfallwirtschaftsbetriebs Stadt Oldenburg (AWB). Insgesamt sind im Jahr 2021 68.529 Tonnen Abfälle eingegangen (Vorjahr: 69.384 Tonnen, 2019: 64.619 Tonnen). Somit ist die Gesamt-Input-Menge gegenüber dem Vorjahr um 1,2 Prozent gesunken. Zu den größten Stoff-Fraktionen, die vom AWB entsorgt werden und 80 Prozent der Gesamtmasse abbilden, zählen Hausmüll, Bioabfall, Grünabfälle, Holz und Sperrmüll.

„Erfreulich ist, dass unsere Aufklärungsarbeit Wirkung zeigt. Sowohl die Kampagne in Bezug auf explosive und brandfördernde Stoffe im Restmüll als auch unsere Tonnenanhänger zu Störstoffen im Biomüll scheinen zu fruchten“, zeigt sich AWB-Betriebsleiter Volker Schneider-Kühn zufrieden. Viele Kundinnen und Kunden brachten im zweiten Corona-Jahr zudem ihre Gärten auf Vordermann und steuerten die Wertstoffannahmestellen an: Grün- und Gartenabfälle (plus 1.062 Tonnen gegenüber 2020) sowie Bodenaushub (plus 208 Tonnen) legten eine ordentliche Schippe drauf.

Zunahmen gegenüber dem Vorjahr
Das Pro-Kopf-Aufkommen bei der grünen Tonne lag 2021 bei 93 kg pro Einwohner – im niedersächsischen Vergleich (2018: 63 kg pro Einwohner) ist dies ein ausgesprochen hoher Wert. „Das bescheinigt uns eine hohe Akzeptanz der Biotonne“, so Schneider-Kühn. Hier gab es insgesamt eine Steigerung um 287 Tonnen gegenüber dem Vorjahr. Auch der Restmüll legte zu: Hier steht am Ende des Jahres ein Plus von 306 Tonnen. Interessant ist zudem der Zuwachs von plus 51 Tonnen bei den öffentlichen Papierkörben. Diesen erklärt Schneider-Kühn wie folgt: „Gegenüber 2020 waren wieder mehr Menschen in der Innenstadt unterwegs und haben die öffentlichen Mülleimer vermehrt genutzt. Von daher erreichen wir mit diesem Ergebnis erneut das normale Mengenniveau von 2019.“

Besonders hervorzuheben sind die deutlichen Kunden- und Mengenzunahmen an der Wertstoffannahmestelle Langenweg, die 31 Prozent mehr Menge und 35 Prozent mehr Kunden zu verzeichnen hatte. Hier spielten sowohl die im vorletzten Jahr eingeführten Anpassungen der Öffnungszeiten und der Holzabgabe sowie die im Vorjahr verbesserten Hofabläufe über die veränderten Grünabfallboxen eine große Rolle. „Die Abgabe vor Ort ist hier insgesamt viel angenehmer und kundenfreundlicher geworden und wird besonders von Bürgerinnen und Bürgern des Stadtnordens geschätzt“, bilanziert Schneider-Kühn. Dafür verringerte sich die Zahl der Kundinnen und Kunden in Neuenwege um 3 Prozent gegenüber 2020. Insgesamt verzeichnen beide Wertstoffannahmestellen mit 169.029 Kundinnen und Kunden ein Plus von 9 Prozent gegenüber 2020 (Kunden 2020: 155.153, Kunden 2019: 159.393).

Deutlich weniger Sperrmüll als 2020
Nach der deutlichen Zunahme an Aufräum- und Renovierungsaktivitäten während der Lockdowns in 2020 gab es in 2021 eine spürbare Normalisierung in diesem Bereich. Das spiegelt sich auch in der AWB-Bilanz wider: 2.023 Tonnen weniger Sperrmüll als im Vorjahr fielen an. Auch in anderen Bereichen waren Mengenabnahmen zu verzeichnen wie beispielsweise bei Straßenkehricht (- 203 Tonnen) oder Laub (-210 Tonnen). Als Gründe führt der AWB hierfür Vegetationseinflüsse an.

Nachfolgend ein Überblick über die Entwicklung einzelner Müll-Fraktionen:

Hausmüll:
Der über die schwarze Tonne gesammelte Hausmüll hat mit 19.252 Tonnen den größten Anteil (28 Prozent) an der Gesamt-Abfallmenge, die vom AWB verarbeitet wurde. Gegenüber dem Vorjahr wuchs der Anteil in 2021 um 306 Tonnen (plus 1,6 Prozent). Bezogen auf die Einwohnerzahl stieg das Pro-Kopf-Aufkommen um 1 Kilogramm auf 112 kg/Einwohner. Zudem hat sich das Gesamtvolumen der schwarzen Tonnen auf 188.495 Liter erhöht (plus 3,08 Prozent).

Biomüll:
Die Menge lag in 2021 mit 16.017 Tonnen über dem Vorjahresniveau. Mit einem Anstieg um 287 Tonnen war gegenüber 2020 ein Plus um 1,8 Prozent zu verzeichnen. Das Pro-Kopf-Aufkommen beträgt 93 kg/Einwohner (plus 1 kg/Einwohner gegenüber 2020).

Grün-/Gartenabfälle:
Die Menge der Grün- und Gartenabfälle stieg in 2021 gegenüber dem Vorjahr stark um 1.062 Tonnen auf 9.256 Tonnen an.

Sperrmüll:
Beim Sperrmüll verzeichnete der AWB nach dem starken Corona-Jahr 2020 nun deutliche Einbußen um 7 Prozent: 4.718 Tonnen wurden in 2021 zusammengetragen, 2.023 Tonnen weniger als im Vorjahr.

Müll aus öffentlichen Abfallbehältern:
Die aus öffentlichen Abfallbehältern gesammelte Müllmenge betrug im vergangenen Jahr 390 Tonnen. Das sind 51 Tonnen mehr als im Vorjahr. In diesem Bereich bewegt sich das Niveau wieder auf dem des Jahres 2019.


Darüber hinaus benennt der AWB auch die weiteren Erfassungsmengen:
 
Leichtverpackungen:
In 2021 hat die ARGE Duales System Oldenburg 6.289 Tonnen an Leichtverpackungen über die gelben Säcke beziehungsweise gelben Tonnen gesammelt, also annähernd so viel wie im Vorjahr (2020: 6.310 Tonnen). Das Pro-Kopf-Aufkommen bleibt somit unverändert bei 37 kg pro Einwohner.

Papier, Pappe und Kartonagen (PPK):
Über die blauen Tonnen wurden laut ARGE im vergangenen Jahr 11.363 Tonnen entsorgt. Somit ist keine signifikante Mengenänderung zu verzeichnen. Das Pro-Kopf-Aufkommen liegt weiterhin bei 66 kg pro Einwohner.
Altglas:
4.726 Tonnen Altglas wurden in 2021 in den öffentlichen Altglascontainern gesammelt – dies entspricht einem leichten Rückgang von 2,75 Prozent im Vergleich zu 2020. Corona-bedingt war der Anstieg von 2020 zu 2019 um 12 Prozent außergewöhnlich groß, eine Abnahme nach leichter Normalisierung war zu erwarten. Das Pro-Kopf-Aufkommen sank in 2021 um 1 Kilogramm auf 27,5 kg pro Einwohner.