Karriere
Serviceportal
Rückmelde-Service
Gemeinsam Oldenburg
Dies ist ein Header, mit dem wir Sie auf www.oldenburg.de willkommen heißen möchten. Für den weiteren Inhalt ist dieser nicht relevant.
Über 140 Schülerinnen und Schüler erkundeten am Donnerstag, 3. April, die vielfältigen Berufe der Stadtverwaltung – einige trafen sogar den Oberbürgermeister. Drei von ihnen waren als Nachwuchsreporter unterwegs.
Das 39. Netzwerktreffen der Wirtschaftsförderung steht ganz im Zeichen der Sicherheit: Die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens wird am Donnerstag, 15. Mai, in den Räumen von Glasfaser NordWest zur Cyberkriminalität sprechen.
Nach dem Niedersächsischen Gesetz sind über die Feiertage öffentliche Tanzveranstaltungen in der Zeit von Gründonnerstag, 17. April, 5 Uhr, bis einschließlich Ostersamstag, 19. April, 24 Uhr, verboten.
Durch das neue Förderprogramm wird die Installation von Photovoltaikanlagen auf Kindertagesstätten mit gemeinnützigen Bereibenden bezuschusst. Anträge sind ab Donnerstag, 10. April, möglich.
Kürzlich ist der Fliegerhorst in Berlin ausgezeichnet worden. Stadtbaurätin Christine-Petra Schacht nahm die Plakette entgegen und stellte vor, inwiefern Klimaschutz und Klimaanpassung bei der Stadtteilentwicklung mitgedacht werden.
Die elfte Ausgabe von 5 Fragen und 1 Heißgetränk ist da. Das Social-Media-Team trifft Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung auf einen kurzen Schnack – im Gepäck fünf spannende Fragen und ein Heißgetränk.
Am Sonntag, 6. April, findet in der Oldenburger Innenstadt der Aktionstag „Hallo Fahrrad“ statt. Von 12 bis 18 Uhr gibt es Infos und Mitmachaktionen rund ums Rad. Die Veranstaltung wird durch einen verkaufsoffenen Sonntag ergänzt.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil zieht sich zurück. Im Mai will er seine Ämter abgeben. Nachfolger soll Olaf Lies werden. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann ist überzeugt, dass Lies die Lücke sehr gut füllen kann.
Das Dutzend ist voll – doch die Ideen für weitere gemeinsame Themen, Projekte und Synergien sind schier endlos: Am Montag, 31. März, fand das mittlerweile zwölfte Jahresgespräch zwischen der Universität und der Stadtspitze statt.
Zahlreiche Oldenburgerinnen und Oldenburger haben sich am Samstag, 29. März, ein Bild davon gemacht, wie die Zukunft ihrer Stadt aussehen könnte. Wer eigene Ideen und Wünsche einbringen möchte, hat dazu noch Gelegenheit.
Aufgrund der Osterferien und der Feiertage kommt es bei der Stadt Oldenburg zu Terminverschiebungen und Sonderregelungen zum Beispiel in den Bereichen Müllabfuhr sowie Kultur und Freizeit.
Das Müllaufkommen in der Stadt Oldenburg ist insgesamt leicht gestiegen, aber die Menschen trennen nach wie vor besser: Das zeigen die Zahlen der Abfallbilanz von 2024. Wie sich die Abfälle aufteilen, erfahren Sie hier.
Dieser Frage widmet sich die Jade Hochschule in Kooperation mit der Stadt: Von Dienstag, 1., bis Mittwoch, 30. April, gibt es zahlreiche kostenfreie Vorträge, Workshops und Gespräche im Schlauen Haus.
Vom 1. April bis 15. Juli gilt auch in Oldenburg wieder die Anleinpflicht für Hunde im Wald und in der übrigen freien Landschaft. Die Stadt bietet aber sieben Hundefreilaufflächen.
Der Frühling ist da! Das sehen wir nicht nur an der Natur, sondern auch an der Rückkehr der Blumen- und Pflanzenhändler auf den Wochenmärkten. Dort werden aber auch weitere Produkte angeboten. Wir informieren Sie über die Neuerungen.
Finden Sie eine interessante Veranstaltung in Oldenburg oder lassen Sie sich von Veranstaltungstipps inspirieren. Sie sind selbst Veranstalter? Schlagen Sie kostenlos und ohne Anmeldung Ihre Veranstaltung vor.
Kennen Sie schon unser umfangreiches GeoPortal? Der interaktive Stadtplan ist hierbei nur eine der zur Verfügung stehenden Optionen. Es gibt digitale Karten zu Umwelt, Verkehr, Bauen & Wohnen und viele, weiteren Themen.
Telefon 0441 235-4444 oder einfach die 115 wählen. Wir helfen Ihnen von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr gerne weiter.