Oldenburg. Farbschmierereien an Gebäuden und im öffentlichen Raum beeinträchtigen das Stadtbild – und sind sowohl Eigentümerinnen und Eigentümern als auch Besucherinnen und Besuchern in Oldenburg ein Dorn im Auge. Dagegen geht das in der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg angesiedelte Innenstadtmanagement jetzt aktiv vor: Vom 26. April bis zum 10. Mai zielt das Projekt „einWandfrei“ darauf ab, Fassaden durch einen neuen Anstrich oder eine Reinigung aufzuwerten. Das Zeitfenster zwischen dem Aufräumtag „Oldenburg räumt auf!“ am 22. März und der Eröffnung der Stadtgärten am 10. Mai soll damit zur weiteren Attraktivitätssteigerung der Innenstadt genutzt werden. „Mit dem Angebot möchten wir die betroffenen Akteurinnen und Akteure in der Innenstadt gezielt motivieren, ihr Gebäude in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Ihr Engagement ist maßgeblich für den Erfolg des Projektes – und vielleicht entstehen aus dieser Gemeinschaftsaktion sogar neue Gemeinschaften“, so Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. Das Innenstadtmanagement hofft auf rege Beteiligung.
Bis zu 200 Euro Zuschuss pro Objekt möglich
Konkret steht „einWandfrei“ für einen finanziellen Anreiz für Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer sowie Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhaber, einen Missstand an ihrer Immobilie zu beheben. Ganz unbürokratisch per Online-Kontaktformular können pro Objekt im Innenstadtbereich bis zu 200 Euro Zuschuss für im Zusammenhang mit der Fassadenreinigung entstehende Kosten beantragt werden. Das können insbesondere Ausgaben für Farbe, Malerzubehör, Reinigungsmittel oder die Beauftragung eines Malerunternehmens sein. Die Anzahl der Förderungen ist auf 50 begrenzt, es wird nach Eingangsdatum entschieden. Eine Umsetzung der Aufwertungsmaßnahme soll möglichst in dem Zeitraum zwischen dem 26. April und 10. Mai erfolgen.
Auch Stadtverwaltung mischt aktiv mit
Flankiert wird die Aktion von zusätzlichen Maßnahmen für mehr Innenstadtsauberkeit, die konzentriert in den beiden Projektwochen stattfinden. Diese reichen etwa von einer Nassreinigung des Straßenpflasters über den Austausch von Müllbehältern, die Reinigung von Straßenschildern und Laternen bis hin zur Aufbereitung von öffentlichem Mobiliar. „Zusammen mit den verschiedenen städtischen Ämtern haben wir ein gutes Maßnahmenpaket erarbeitet. Nicht alles wird am 10. Mai abgeschlossen sein. Aber wir schieben diese Themen an und gehen sie darüber hinaus auch weiter an“, betont Innenstadtmanager Steffen Trawinski.
Präventionsrat informiert auf Abendveranstaltung
Um präventiv gegen künftige Farbschmierereien an Hausfassaden zu wirken, wird der Präventionsrat Oldenburg e.V. einen Informations- und Austauschabend anbieten. In diesem Kontext sollen unter anderem Unterschiede zwischen Farbvandalismus und Graffiti sowie Möglichkeiten zum Schutz aufgezeigt werden. Geplanter Termin für die Veranstaltung ist Mittwoch, 30. April, um 20 Uhr im Erdgeschoss der Musikschule in der Baumgartenstraße 12.
Praktische Antragstellung auf städtischer Website
Umfassende Informationen zum Förderverfahren und zu Angeboten im Rahmen von „einWandfrei“ werden vom Innenstadtmanagement direkt an die Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer sowie Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhaber kommuniziert. Eine entsprechende Internetseite mit dem Kontaktformular für die Antragstellung wird ab dem 24. März online gestellt unter www.oldenburg.de/einwandfrei ». Ab dann sind auch Anträge möglich. Auf der Website finden sich auch Fragen und Antworten zur Antragstellung.
Kooperationsprojekt mit Gemeinsam für Oldenburg
Die Umsetzung von „einWandfrei saubere Innenstadt“ erfolgt in Kooperation mit dem Gemeinsam für Oldenburg e.V., der das Projekt auch finanziell unterstützt. „Aus Sicht der Kaufmannschaft und der Gastronomie ist ein gepflegtes Stadtbild ein zentraler Standortfaktor. Die Innenstadt ist das Aushängeschild Oldenburgs und wir hoffen, mit diesem neuen Förderinstrument zur Verbesserung der Stadtsauberkeit beizutragen“, erklärt der erste Vorsitzende Christoph Baak.
Mehr erfahren
Für weitere Informationen und Fragen zur Antragsstellung wenden sich Interessierte bitte an das Innenstadtmanagement per E-Mail an innenstadtmanagement[at]stadt-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441 235-4690.