Färbergarten trifft Stadtgärten

10.04.2025

Färbergarten trifft Stadtgärten

Oldenburger Färbergärten-Netzwerk mit über 100 Akteuren
Färbergärten sind ein niedrigschwelliger Ansatz für ganzheitliche kulturelle Bildung mit Menschen jeden Alters. „Schon mit dem Kennenlernen und Sammeln von Färberpflanzen und Früchten beginnt die Auseinandersetzung mit der Natur. Die Herstellung von Farben ist ein lustvoller Prozess, der das Experimentieren in den Mittelpunkt stellt“, sagt Sophie Arenhövel vom Bereich Kulturelle Bildung und Teilhabe im Kulturbüro der Stadt Oldenburg. So bunt wie der Ansatz ist auch das Färbergärten-Netzwerk: Über 100 Oldenburger Akteure aus Krippe, Kita, Schule, Kultur und Umwelt haben seit 2015 an Färbergärten-Workshops teilgenommen und das Wissen in ihre Arbeitsfelder weitergetragen. Koordiniert wird das Netzwerk vom städtischen Kulturbüro. Es ist zertifizierter Netzwerkpartner der weltweiten Färbergärten-Initiative „sevengardens“.

Starker Verbund für den Färber-Stadtgarten „Colour in the City“
Für den Färber-Stadtgarten „Colour in the City“ in der Baumgartenstraße haben sich zum zehnjährigen Jubiläum des Netzwerks die Bildung und Vermittlung der Städtischen Museen, der Botanische Garten und das Institut für Materielle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die Jugendwerkstatt der Volkshochschule Oldenburg, das Kulturbüro der Stadt Oldenburg, die Oldenburger Kunstschule sowie freie Mitarbeitende zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie die Baumgartenstraße beleben, begrünen und zum Mitmachen und Verweilen einladen. Durch eine von der Agentur RAUM AUF ZEIT vermittelte Zwischennutzung wird eine leerstehende Ladenzeile im Gebäude Baumgartenstraße 6 als Raum für Workshops, offene Färber-Werkstätten und als Schaufenster in die Welt der Pflanzenfarben dienen. Ein buntes Veranstaltungsprogramm aller Verbundpartner wird den Garten von der Eröffnung am Samstag, 10. Mai, bis zum Ende der Stadtgärten am 17. August bereichern.

Kreative Wissensvermittlung und Zusammenarbeit von Anfang an  
Bereits in die Vorarbeiten zum Färber-Stadtgarten bringen Jugendliche der Oldenburger Jugendwerkstatt der Volkshochschule ihre Ideen ein. Sie lernen in Workshops mit der Oldenburger Kunstschule selbst Pflanzenfarben herzustellen. So kommt die Beize für die selbst gebauten Hochbeete nicht aus der Dose, sondern wird aus Rotkohl, Färberkrapp oder Kurkuma selbst hergestellt. Sebastian Neubert von der Oldenburger Kunstschule, der gemeinsam mit dem Kulturbüro den Färber-Stadtgarten koordiniert, freut sich über die Beiträge der Jugendlichen, aber auch aller anderen Partner im Verbund: „Das zeigt, wie gemeinschaftlich und generationenübergreifend die Gestaltung eines Stadtgartens gelingen kann".

Elf Stadtgärten vom 10. Mai bis 17. August
Insgesamt elf grüne Oasen auf Zeit entstehen vom 10. Mai bis zum 17. August – individuell gestaltet, nachhaltig konzipiert und inspiriert von umwelt- und klimafreundlichen Ideen. Zur offiziellen Eröffnung der Stadtgärten am Samstag, 10. Mai, bietet die OTM ein buntes Programm für die ganze Familie. Ob als Ort der Entspannung, der Begegnung oder der Inspiration – die Stadtgärten bieten den ganzen Sommer über grüne Rückzugsorte für Jung und Alt. Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten der OTM unter www.oldenburg-tourismus.de/stadtgaerten » sowie unter www.oldenburg.de/kulturelle-bildung ».

Foto: Stadt Oldenburg
Jugendliche der Oldenburger Jugendwerkstatt beim Herstellen von Pflanzenfarbe. Foto: Stadt Oldenburg