Oldenburg. Briefe aus der Zeit der Seekriege im 17. und 18. Jahrhundert, der Stadtteil Eversten, der Sozialpsychiatrische Dienst und die Bremer Stadtmusikanten – was all diese Themen gemeinsam haben? Sie stehen in der kommenden Woche im Mittelpunkt von Veranstaltungen des inForums, der Kultur- und Bildungseinrichtung für Best Ager im Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement. Interessierte können sich noch kostenfreie Restplätze sichern.
Eversten im Projektraum 5
Im neuen Projektraum 5 des Stadtmuseums, Staustraße 5, wird der Stadtteil Eversten in den Blick genommen. Oldenburgerinnen und Oldenburger sind am Dienstag, 22. April, herzlich eingeladen, das Angebot mit Sandrine Teuber, Projektleiterin der Stadtteilprojekte und Projekträume des Stadtmuseums, zu entdecken. Veranstaltungsbeginn ist um 10.15 Uhr. Anmeldungen können bis Donnerstag, 17. April, online unter www.oldenburg.de/inforum » oder telefonisch über das ServiceCenter unter 0441 235-4444 erfolgen. Das Angebot findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum statt.
Bremer Stadtmusikanten erwachen zum Leben
Mit einem Lederkoffer regt die Pädagogin und Supervisorin Karin Bold am Dienstag, 22. April, zu einer mentalen Reise an. Welche Bedeutung hat das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ für uns heute? „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ ist der Wahlspruch der tierischen Musikanten. Die Teilnehmenden erinnern sich an ihre Geschichten zu den Tieren, die Erzählerin ergänzt es um unbekanntes Wissen. Die Quintessenz: Es geht um Menschenrechte und um Tierrechte – damals wie heute.
Die Veranstaltung findet von 14 bis 15.30 Uhr in Raum 2 des Fachdienstes Bürgerschaftliches Engagement im PFL, Peterstraße 3, statt. Anmeldungen sind bis Donnerstag, 17. April, online unter www.oldenburg.de/inforum » oder telefonisch über das ServiceCenter unter 0441 235-4444 gewünscht.
Den Sozialpsychiatrischen Dienst kennenlernen
Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes bietet Krisenintervention, Hilfe, Beratung sowie Begleitung für psychisch Erkrankte und deren Angehörige an. Interessierte haben am Mittwoch, 23. April, von 16.30 bis 18 Uhr Gelegenheit, mehr über das Angebot zu erfahren. Treffpunkt ist das Gesundheitsamt, Industriestraße 1 b, Raum 1.28 (1. Stock). Anmeldungen nimmt das inForum bis Dienstag, 22. April, im Web unter www.oldenburg.de/inforum oder telefonisch über das ServiceCenter unter 0441 235-4444 entgegen.
Die Welt im Postsack – Die „Prize Papers“ in London
Eine Reise in die Vergangenheit bietet der Historiker Dr. Lucas Haasis mit seinem Vortrag am Donnerstag, 24. April. Ab 18 Uhr stellt er Geschichten vor, die mithilfe der Londoner Archivbestände aus der Zeit der Seekriege im 17. und 18. Jahrhundert auch hier an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erforscht werden. Die Veranstaltung findet im Vortragssaal des Kulturzentrums PFL, Peterstraße 3, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr erfahren
Das inForum ist eine Bildungseinrichtung der Stadt Oldenburg. Hier werden Kurse, Vorträge und Kulturfahrten vorwiegend für Menschen ab 50 Jahren auf ehrenamtlicher Basis angeboten. Weitere Informationen gibt es online unter www.oldenburg.de/inforum ».