Denk!Labor Oldenburg entwickelt kreative Lösungen

22.06.2020

Denk!Labor Oldenburg entwickelt kreative Lösungen

Oldenburg. Im Juli 2020 nimmt das „Denk!Labor Oldenburg“ seine Arbeit auf. Das „Denk!Labor Oldenburg“ ist ein externer Think Tank für kleine und mittelständische Unternehmen, die über keine eigene Kreativabteilung verfügen. Dabei handelt es sich um eine Initiative des Netzwerks Kreativwirtschaft cre8 oldenburg mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg und der Oldenburgischen IHK.

Unternehmen können das „Denk!Labor“ auf Zeit zur Unterstützung von Herausforderungen aller Art buchen. Sie werden bei der Problemanalyse und Ideenfindung, bei Fragen zu Vertrieb, Produktion, Öffentlichkeitsarbeit und Betriebsklima, bei der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen, Dienstleistungen, Lösungsansätzen und Prototypen sowie bei der Optimierung von Prozessen und Produkten begleitet. Wesentliches Merkmal beim „Denk!Labor Oldenburg“ ist die individuelle, passgenaue Zusammenstellung von kreativen Teams anhand der im Vorfeld besprochenen und festgelegten Aufgabenstellung. Das „Denk!Labor“ verfügt über einen Pool von ausgewählten Expertinnen und Experten aus allen Bereichen des wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Lebens.

Zum Einstieg bietet das „Denk!Labor Oldenburg“ im August vier Unternehmen die Möglichkeit, sich kostenlos für etwa zwei Stunden durch ein Team von Denk!Laborantinnen und Denk!Laboranten in einer Videokonferenz beraten zu lassen. Interessierte Unternehmen werden gebeten, sich bis spätestens zum 31. Juli an das Denk!Labor Oldenburg mit Angabe des gewünschten Beratungsthemas sowie Hintergrundinformationen zu wenden. Die Kontaktdaten lauten: Denk!Labor Oldenburg, Peter Gerd Jaruschewski, Telefon 0441 9729996, E-Mail office@denklabor-oldenburg.de, www.denklabor-oldenburg.de.

Impulsgeber und Organisator ist Peter Gerd Jaruschewski, seit mehr als 30 Jahren Unternehmensberater, Marketingfachmann und Kreativscout. Er sagt: „Ich habe während meiner langjährigen Beratungstätigkeit immer wieder festgestellt, dass viele Unternehmen von kreativen Kompetenzen profitieren würden, um sich dem ständig wandelnden Markt erfolgreich anzupassen und um neue Produkte zu entwickeln beziehungsweise vorhandene zu verbessern.“ Eine eigene Kreativabteilung wiederum könnten sich viele kleine und mittelständische Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht leisten, so Jaruschewski. „Da liegt es nahe, einen externen Think Tank aufzubauen, den sich Unternehmen zeitweise buchen können, um sich mit den unterschiedlichen Kompetenzen der Denk!Laborantinnen und Denk!Laboranten neuen Unternehmens-Herausforderungen zu stellen, als Antwort auf Innovationsdruck und anspruchsvolle Kunden.“

Unterstützung kommt von der städtischen Wirtschaftsförderung: „Aus Sicht der Wirtschaftsförderung ist das Denk!Labor ein sehr interessantes Angebot, um erforderliche oder gewünschte Veränderungen im Unternehmen professionell anzugehen und dafür die geballte Kreativität aus verschiedenen Disziplinen zu nutzen“, betont Mitarbeiterin Ina Lehnert-Jenisch.

Impulsgeber und Organisator ist Peter Gerd Jaruschewski. Foto: Denk!Labor
Impulsgeber und Organisator ist Peter Gerd Jaruschewski. Foto: Denk!Labor