Karriere
Serviceportal
Rückmelde-Service
Gemeinsam Oldenburg
Dies ist ein Header, mit dem wir Sie auf www.oldenburg.de willkommen heißen möchten. Für den weiteren Inhalt ist dieser nicht relevant.
Es ist vollkommen klar, dass Heizen günstig und klimafreundlich sein muss: Dieser Satz steht für den Oldenburger Wärmeplan. Er zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger bis 2035 das Heizen umstellen können.
Die Beleuchtungsarbeiten konnten rechtzeitig zum Start in die Vorweihnachtszeit abgeschlossen werden, so dass die Lambertikirche im vollen Glanz strahlt: Erstmals werden während des Lamberti-Marktes alle Türme illuminiert.
Am Volkstrauertag, 16. November, und am Totensonntag, 23. November, sind öffentliche Veranstaltungen nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Feiertagsgesetzes verboten.
Das Horst-Janssen-Museum hat Geburtstag: Vor 25 Jahren, am 13. November 2000, wurde es eröffnet. Anlässlich des Jubiläums blickt es zurück auf 96 Sonderausstellungen, über 850.000 Besucherinnen und Besucher sowie viele Veranstaltungen.
Seit Anfang November steht der städtische Winterdienst bereit, um bei Frost, Schnee und Glätte schnell reagieren zu können. Bis zu 120 Mitarbeitende sorgen dafür, dass Straßen sicher passierbar bleiben.
„Moin, moin und helau!“: Bürgermeisterin Petra Averbeck hat den Rathausschlüssel an die Närrinnen und Narren des Karnevalsvereins Blau-Rot Oldenburg übergeben. Damit ist offiziell der Beginn der fünften Jahreszeit eingeläutet worden.
Die Stadt beobachtet das Areal der Tiefgarage am Stadtmuseum sehr genau und engmaschig. Eine Bewertung der Bausubstanz durch einen Prüfstatiker hat nun das Risiko einer Gefährdung der Standsicherheit aufgezeigt.
Eine Erinnerungsstele für den in der NS-Zeit ermordeten jüdischen Oldenburger Julius Meyberg und seine Mutter Fanny wurde in der Peterstraße 6 eingeweiht. Der Zeremonie vorangegangen war ein Empfang im Rathaus.
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann fordert von Bahn und Bund, dass zügig Planungen für den längst überfälligen Neubau der Eisenbahnbrücke über die Hunte aufgenommen werden müssen.
Weihnachtslieder statt Winterpause: Erstmals stimmt ein Weihnachtssingen im Marschwegstadion auf die Festtage ein. Das Mitsing-Event feiert am Samstag, 13. Dezember, Premiere. Tickets gibt es seit Mittwoch, 12. November.
Der nächste Bauabschnitt im Dobbenviertel steht an: Die Tirpitzstraße wird vom Kreuzungspunkt Tappenbeckstraße bis zur Hausnummer 33 vollständig erneuert. Die Arbeiten haben am Montag, 10. November, auf der Dobbenwiese, begonnen.
Zum Schutz der Geflügelbestände vor der Einschleppung oder Weiterverbreitung der Geflügelpest hat die Stadt per Einzelverfügung eine Aufstallungspflicht für größere Haltungen mit über 50 Stück Geflügel angeordnet.
240 Veranstaltungen, 25 Autorinnen und Autoren, drei Ausstellungen: Ein spannendes Programm unter dem Motto „Körper & Seele: KIBUM bewegt!“ erwartet alle kleinen und großen Lesefans vom 15. bis 25. November auf der KBIUM.
Das 67. „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ in Berlin findet am Montag, 2. März 2026, statt. Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies ist aussichtsreicher Kandidat für die Nachfolge von Daniel Günther als Kohlregent.
Die Stadt möchte frühzeitig die Weichen für einen Haltepunkt im Stadtsüden stellen. Dafür bittet Oberbürgermeister Jürgen Krogmann den Niedersächsischen Verkehrsminister Grant Hendrik Tonne um Unterstützung bei der Realisierung.
Finden Sie eine interessante Veranstaltung in Oldenburg oder lassen Sie sich von Veranstaltungstipps inspirieren. Sie sind selbst Veranstalter? Schlagen Sie kostenlos und ohne Anmeldung Ihre Veranstaltung vor.
Kennen Sie schon unser umfangreiches GeoPortal? Der interaktive Stadtplan ist hierbei nur eine der zur Verfügung stehenden Optionen. Es gibt digitale Karten zu Umwelt, Verkehr, Bauen & Wohnen und viele, weiteren Themen.
Telefon 0441 235-4444 oder einfach die 115 wählen. Wir helfen Ihnen von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr gerne weiter.